DIY-Ideen: natürliche Geschenke & Deko zu Ostern selber machen
Wenn ich die Faschingsgirlande wieder in ihre Aufbewahrungsbox stecke, um meine Wohnung „österlich“ zu schmücken, dann geschieht das mit voller Vorfreude. Denn dann bricht für mich offiziell die neue – warme – Jahreszeit an! Narzissen, Tulpen und Märzenbecher schießen bald wieder aus ihren Erdlöchern, die Vögel beglücken uns täglich mit ihrer Lebensfreude und die Welt da draußen wird wieder bunter und fröhlicher. Diese frühlinghafte Fröhlichkeit soll sich zu Ostern, zumindest wenn man meine Kinder fragt, auch in unseren Stadtwohnungen widerspiegeln. Ich habe mich auf die Suche nach Deko-Ideen gemacht, die sich für uns natürlich anfühlen und uns etwas mehr Natur ins Haus holen:
Idee # 1 – Ungiftige Frühlingsblumen aus dem Garten oder Blumenladen
Das erste, was mir in den Sinn kommt, wenn ich an Frühlings- und Osterdekoration denke, sind Blumen. Blumen bringen schließlich frohe Farben und dezente Düfte in die Räume. Bei der Auswahl der Blumen ist es uns wichtig, keine Schnittblumen zu kaufen, sondern Pflanzen in Töpfen, die zumindest die Chance erhalten, nach der Blüte auf dem Balkon weiterzuwachsen. Außerdem ist mir wichtig, dass die Blumen – zumindest in der Theorie – von neugierigen Entdeckern verspeist werden dürften, ohne dass danach gleich der Notarzt anrücken müsste. Und sie sollten allergischen Gästen nicht direkt das Wasser in die Augen treiben, also allergikerfreundlich sein und nicht allzu viel Pollen verlieren. Wer mag, kann Blumen als Osterdeko bereits arrangiert kaufen, dann am besten zusammen mit einer Pflanzenschale aus Holz, Ton oder Glas.
Im Internet kursieren dank künstlicher Intelligenzen eine Menge gefährlicher Falschaussagen über die Unbedenklichkeit von Frühlingsblumen. Deshalb habe ich dir eine kleine Auswahl an ungefährlichen österlichen Blumen zusammengestellt, der du vertrauen kannst:
Folgende Blumen sollten besser nicht ins Haus, da sie giftig sind oder giftige Teile besitzen:
- Osterlilien
- Maiglöckchen
- Narzissen / Osterglocken
- Hyazinthen
- Tulpen
- Schneeglöckchen
- Märzenbecher
- Winterlinge
Diese Blumen dagegen sind nicht giftig:
- Löwenzahn
- Stiefmütterchen
- Lavendel
- Kapuzinerkresse
- Veilchen
- Gänseblümchen
- Primel (außer Becher- oder Giftprimel, eine Zimmerpflanze)
- Schlüsselblume
Idee #2 – Osternest basteln mit Naturmaterialien
An den bisherigen Osterfesten habe ich mangels Zeit und Ideen meine Osternester mit einem geflochtenen Korb und darin befindlichem Moos arrangiert. Dieses Jahr allerdings werde ich die Osternester für meine Kinder selbst basteln, und zwar habe ich mir überlegt, mir dazu die folgenden Materialien zu beschaffen:
Naturmaterialien für ein Osternest:
- Moos (frisch oder getrocknet)
- Weidenruten, Zweige oder Äste
- Sisal- oder Juteband
- Nadeln und Faden (für das Binden von Zweigen)
- Vogeläste oder kleine Holzstückchen (optional)
- Kleber oder Heißklebepistole
- Dekorative Elemente wie kleine Steine, Blumen, Muscheln oder Eierschalen
- Kleine Ostereier (aus Holz, Wolle oder echte, ausgeblasene Hühnereier)
- Naturfarben (optional, um Eier zu bemalen oder das Nest zu verzieren)
Anleitung zum Basteln eines Osternests aus Naturmaterial:
Nimm die Weidenruten, Zweige oder kleine Äste und forme sie zu einem Kreis. Die Größe des Kreises richtet sich nach dem gewünschten Durchmesser deines Nestes. Du kannst die Zweige entweder locker nebeneinander legen oder sie mit einem Faden oder Draht zusammenbinden. Wenn du möchtest, kannst du die Zweige auch spiralförmig aufbauen, sodass das Nest eine natürliche, wellenartige Struktur erhält. Ich werde noch ein Sisal- oder Juteband um das Nest drumherum wickeln, damit die Konstruktion noch ein wenig stabiler wird. Nun lässt sich das Moos auf dem Nest verteilen. Frisches Moos ist besonders schön und lässt sich leicht in kleine Stücke zupfen. Wenn du das Moos zusätzlich fixieren möchtest, kannst du etwas Kleber oder eine Heißklebepistole verwenden, um das Moos an den Zweigen zu befestigen. Jetzt kommt der kreative Teil: Dekoriere das Nest mit kleinen Blumen, Muscheln, Steinen oder anderen Naturmaterialien, die du vielleicht im Wald oder Garten gefunden hast. Du kannst auch Eierschalen, frische Blumen oder Federn in das Nest legen, um es noch festlicher zu gestalten. Wenn du Eier in das Nest legen möchtest, kannst du sie aus Wolle, Holz oder auch echten gekochten oder ausgeblasenen Eiern basteln. Möchtest du das Nest als Kranz aufhängen, kannst du eine breite Schleife drumherumbinden, das dir auch als Aufhängung dient.
Zusätzliche Tipps:
- Moospflege: Wenn du echtes Moos verwendest, solltest du es nach Möglichkeit in einem schattigen, feuchten Bereich aufbewahren, damit es frisch bleibt. Alternativ kannst du auch Trockenmoos verwenden, das länger hält.
- Farbakzente: Du kannst kleine Eierschalen oder andere Naturmaterialien in sanften Farben bemalen, um dem Nest eine zusätzliche festliche Note zu verleihen. Achte darauf, natürliche Farben oder Lebensmittelfarben zu verwenden.
- Größe und Form: Das Nest kann die Form eines klassischen, runden Nestes haben oder du kannst es kreativ gestalten, z. B. als Herz oder eine andere Form, die du bevorzugst.
Idee #3 – Nachhaltige Osterdekoration aus Upcycling-Materialien
Viele Dinge bekommen bei mir daheim ein zweites Leben: Ich stopfe Socken, die Löcher haben, und verwende Aufstrichgläser für meine Gewürze weiter. So sammle ich zum Beispiel auch Kartons und Versandtaschen, die sich noch für diverse Bastelprojekte eignen. Hast du auch ein Sammelsurium an Materialien zu Hause, die noch zu gut für die Tonne sind? Hier sind ein paar Ideen, wie du aus alten, unbrauchbaren Materialien noch umweltfreundliche Osterdekorationen zaubern kannst:
1. Ostereier aus Papier, Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, Karton
Reste, die sonst in der blauen Tonne gelandet wären, lassen sich kleinschneiden, befeuchten und zu einer Pappmaché-Masse formen. Diese Masse kann man zum Beispiel auf Luftballons auftragen und in trockenem Zustand mit Wasserfarben oder Acrylfarben bemalen.
2. Osterhasen aus alten Socken, Stoffresten, Knöpfen
Gerade das Wegwerfen von hochwertigen Wollsocken bringe ich nicht übers Herz, selbst wenn sie durchgelaufen und unzählig oft gestopft wurden. Dieses Jahr werde ich versuchen, aus diesen Socken eine Osterhasenfamilie zu nähen. Ich werde sie mit Stoffresten füllen, ebenso mit Stoffresten Ohren nähen, diese an die Socke annähen und als Augen und Nase diejenigen Ersatzknöpfe verwenden, die seit Jahrzehnten in meinem Nähkästchen wohnen.
3. Altes, dekoratives Geschirr für Ostergestecke oder als Eierbecher
Hast du noch alte, dekorative Kaffeetassen mit Untertassen zu Hause? Dann verwende sie dieses Jahr als Eierbecher! Oder wie wärs mit alten, emaillierten Pfannen als Schale für dein Ostergesteck? Genauso lassen sich Tassen und Trinkgläser als Vasen für Ostersträuße verwenden.
4. Ostereier-Aufhänger aus Stoffresten und alter Kleidung
Das geht auch ohne Nähmaschine. Anleitung für 1 Ei: Suche dir einen schönen, wenn möglich stabileren Stoff aus und schneide zwei Ostereier daraus – eins für die Vorderseite, eins für die Rückseite. Nimm zwei Ostereier der gleichen Größe und nähe diese zusammen. Für mehr Stabilität empfehle ich dir, aus Kartonresten ein Ei der gleichen Größe auszuschneiden und zwischen die zwei Stoffeier hineinzunähen. Am oberen Ende des Eis ziehst du als Aufhänger einen Wollfaden hindurch und verknotest ihn. Voilà – fertig ist ein Ei für den Osterstrauch.
5. Osterdeko aus Holzresten
Für diese Idee eignet sich am besten dünnes Bastelholz (Laubsägebrettchen), aber auch andere Holzreste können noch künstlerisch für die Osterdeko verwertet werden. Osterfiguren, Schilder, Hasen, Eier, eine Hasenschule, Wegweiser – werde kreativ, indem du das Holz mit einer Säge zurechtschneidest und mit Farbe bemalst und diese versiegelst.
6. Osterkranz für den Tisch aus kleinen Aufstrichgläsern
Formatiere die Gläser mit der Öffnung nach oben zu einem Kreis und binde sie mit einer Sisalschnur zusammen. Die Gläser lassen sich nun wunderschön mit Moos auspolstern und mit Teelichtern und anderen Naturmaterialien dekorieren.
Idee #4 – Weide, Forsythie, Kirsche und mehr – welche Strauchart eignet sich als Osterzweige?
Mein Favorit ist ja seit Jahren der Kirschzweig. Selbst allergischer Besuch hatte in Anwesenheit dieses Osterstraußes keine Symptome. Hier habe ich mal eine kleine Auswahl an Zweigarten zusammengestellt, die meines Erachtens auch in der Umgebung von Kindern ungefährlich sind und sich auch in Gartenmärkten finden lassen:
1. Salweide
Die Weide ist einer der klassischen Sträucher, die oft für Osterzweige verwendet wird, vor allem aufgrund ihrer charakteristischen Weidenkätzchen. Die Weide ist ungiftig und daher auch für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren ein sicheres Deko-Element für die Wohnung. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Weide viel Pollen produziert. Das heißt, sie kann bei Allergikern Niesen, Schnupfen oder Augenreizungen hervorrufen. Außerdem muss an dieser Stelle gesagt werden, dass die Salweide unter Naturschutz steht und wildes Pflücken strafbar ist, da der Strauch eine Nahrungsgrundlage für viele Insekten darstellt. Falls du dich also für Zweige mit Palmkätzchen entschieden hast, dann besorge diese in einem Gartenmarkt.
2. Forsythie
Die Forsythie ist ein Strauch, den du anhand seiner leuchtend gelben Blüten leicht wiedererkennen kannst. Die Forsythie ist nur dann giftig, wenn größere Mengen verzehrt werden. Sie produziert auch Pollen, der sich bei Allergikern bemerkbar machen kann. Dieser ist in der Regel aber weniger intensiv als bei anderen Pflanzen wie Weiden oder Haselnüssen – es könnte also einen Versuch wert sein.
3. Haselnuss
Die Haselnuss hat lange, auffällige Kätzchen und eignet sich gut für eine rustikale, natürliche Osterdeko. Die Hasel ist bekanntermaßen nicht giftig; wir essen sie schließlich auch. Aber die Sträucher produzieren viele Pollen, die für Allergiker problematisch sein können.
4. Sicherste Alternative für Kinder, Haustiere und Allergiker: Zweige von Obstbäumen und -sträuchern
Am beliebtesten sind bei mir Kirschzweige. Diese haben ein dunkles, rötlich schimmerndes Braun, aus dem schöne, rosafarbene Blüten hervortreten. Hier besteht keine Gefahr, weder für Allergiker, noch für Kinder oder andere Haustiere.
Idee #5 – Mit Kindern Ostereier bemalen – welche Farben sind ungiftig, lebensmittelecht und färben nicht ab?
Letztes Jahr hat uns der Osterhase Eier gebracht, die mit Wasserfarben bepinselt waren. So schön der Anblick im Nest auch ist, so farbenfroh ist leider auch das geschälte Ei. Da kam in mir die Frage auf: Ist das nun essbar oder giftig? Bei geschenkten Eiern weiß man das leider nicht so genau. Die Eier waren zudem auch schlecht (gar nicht?) versiegelt, was zur Folge hatte, dass die Eier auch auf andere Gegenstände abgefärbt haben.
Da ich dieses Jahr mit Kindern Ostereier bemalen möchte, möchte ich ganz sicher sein, dass die Farben ungiftig, lebensmittelecht und abfärbungsresistent sind.
Ungiftige, lebensmittelechte und abfärbungsresistente Farben:
1. Essbare Lebensmittelgelfarben
Diese essbaren Lebensmittelgelfarben sind speziell für die Verwendung auf Lebensmitteln entwickelt und damit ungiftig. Sie sind lebensmittelecht, was bedeutet, dass sie für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln sicher sind und sie haften gut auf Eierschalen und färben nach dem Trocknen nicht ab, vor allem, wenn die Eierschalen gut getrocknet und mit einem klaren, essbaren Lack versiegelt sind.
Diese Farben bieten eine breite Palette an kräftigen Farben. Sie sind sehr haltbar und widerstandsfähig, insbesondere bei richtiger Versiegelung. Und sie sind geeignet für Kinder, da sie ungiftig und sicher für den Verzehr sind. Ein eher abschreckender Negativpunkt ist meines Erachtens die Liste der Inhaltsstoffe, von denen sehr viele mit einem E beginnen. Augen auf: Bei einem Produkt habe ich außerdem den Vermerk gefunden: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.“
Die Farben sind in der Regel in kleinen Dosen erhältlich. Man soll die Farben mischen oder mit Wasser verdünnen bis man die gewünschte Farbintensität erreicht hat. Die angemischte Farbe lässt sich dann mit Pinseln oder Schwämmen auftragen. Auch kann man die Eier in die Farbe eintauchen.
2. Naturfarben aus Gemüse und Obst
Mein Favorit sind Naturfarben. Die Farben strahlen eine natürliche Wärme aus und das Ergebnis sind Eier, die Natürlichkeit ausstrahlen. Naturfarben bestehen aus natürlichen Zutaten wie Gemüse, Kräuter und Gewürze und sind daher ungiftig. Da sie aus echten Lebensmitteln gewonnen werden, sind sie definitiv auch lebensmittelecht. Sie neigen zwar dazu, nicht so langlebig zu sein wie synthetische Farben. Aber wenn man die Eier nach dem Bemalen gut trocknen lässt und mit einem klaren, essbaren Lack versiegelt, lässt sich verhindern, dass die Farben abfärben.
Beispiele für Naturfarben:
- Rot: Rote Beete, Hibiskusblüten
- Gelb: Kurkuma, Kamille
- Grün: Spinat, Brennnessel
- Blau: Rotkohl (mit Natron behandelt)
- Braun: Kaffee, Tee
Diese Farben kann man sogar selbst herstellen, indem man diese natürlichen Zutaten in Wasser kocht und abkühlen lässt. Anschließend werden die Eier getaucht und trocknen gelassen. Das anschließende Eintauchen in einen klaren, essbaren Lack kann die Farbe haltbarer machen und versiegeln.
3. Aquarellfarben / Wasserfarben
Wichtig ist, dass man nur diejenigen Aquarellfarben benutzt, die als ungiftig gekennzeichnet und für den Lebensmittelkontakt zugelassen sind. Aquarellfarben, die speziell als lebensmittelecht gekennzeichnet sind, können ebenfalls verwendet werden, um Ostereier zu bemalen. Aquarellfarben können abfärben, wenn sie nicht gut versiegelt werden. Um dies zu verhindern (und wenn du Anderen damit eine Freude bereiten möchtest), solltest du sie mit einem essbaren Klarlack fixieren.
Aquarellfarben bieten eine zarte Farbtönung und sind sehr einfach zu verwenden. Sie sind außerdem leicht zu mischen und erzeugen wunderschöne, gleichmäßige Farben. Man verwendet sie wie zum Malen auf einem Blatt auch: Mit ein wenig Wasser auf dem Pinsel anmischen bis Bläschen entstehen und dann auf die Eierschale auftragen. Anschließend unbedingt mit einem klaren, ungiftigen oder essbaren Lack versiegeln, um das Abfärben zu verhindern.
Idee #6 – Eier ausblasen und aufhängen
Gerade mit Kindern im Kindergartenalter eine tolle Aktion: Eier ausblasen, anmalen und Aufhänger befestigen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Eierschalen sicher ausblasen und sie für die Osterdekoration vorbereiten kannst:
Materialien:
- Frische Eier (am besten Bio-Eier, damit sie keine schädlichen Chemikalien enthalten)
- spitze Nadel
- dünne Häkelnadel
- Schüssel oder Schale (für das Eiweiß und Eigelb)
- Wasser
- Küchenpapier oder ein weiches Tuch zum Abtrocknen
- Acrylfarbe oder Naturfarben zum Bemalen
- Pinsel
- Aufhänger (z.B. Faden, Jute-Schnur)
- Kleber (optional, für den Aufhänger)
- Schale oder Behälter zum Abtrocknen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Eier ausblasen:
- Bevor du loslegst: Lege ein großes Küchenpapier oder ein Tuch aus, damit du die Eierschalen später darauf ablegen kannst.
- Nimm nun ein Ei und steche mit einer feinen Nadel vorsichtig ein kleines Loch an jedem Ende des Eies: eins oben, eins unten. Das untere Loch sollte etwas größer sein, damit sich der Inhalt des Eis besser hinauspusten lässt.
- Halte das Ei mit dem größeren Loch nach unten über eine Schüssel. Drücke nicht zu sehr zu, damit es nicht zerbricht. Pustest du nun kräftig genug in das kleinere Loch, sollte das Ei-Innere sodann aus dem Ei hinauslaufen.
- Ist das Ei vollständig ausgeblasen, spüle es mit warmem Wasser aus.
- Lasse die Eierschalen anschließend gut trocknen.
2. Eier bemalen:
- In diesem Fall müssen die Eier nicht mit lebensmittelechter Farbe bemalt werden, da sie nur der Deko dienen. Du kannst die Eier also mit Acrylfarben, Wasserfarben oder auch mit natürlichen Farben bemalen. Mein Favorit wären hier die Acrylfarben: starke und schnell trocknende Farben, die man nicht extra noch versiegeln muss.
- Bemale nun die Eier mit einem Pinsel.
- Lasse die bemalten Eier auf einem Küchentuch trocknen.
3. Eierkranz daraus basteln oder einzelne Aufhänger befestigen:
- Du kannst aus den Eiern einen Kranz basteln, indem du alle Eier auf einen Draht steckst und diesen zu einem runden Kreis formatierst und die Enden miteinander verbindest.
- Oder du bastelst Aufhänger aus einer Schnur: Ich nehme dafür eine Häkelnadel und führe sie von unten, erst durch das untere Loch, durch das ganze Ei hindurch, sodass sie oben wieder herausschaut.
- Dann nehme ich eine circa 15 cm lange Juteschnur und ziehe diese mit der Häkelnadel durch das Ei, sodass sie unten am Ei herausschaut.
- Jetzt binde ich ganz unten am herausschauenden Faden einen dicken Knoten und positioniere diesen Knoten anschließend an der oberen Innenseite des Eis.
- Die Schnur, die oben herausguckt, binde ich zu einer Schlaufe oder zu einer Schleife. Daran kannst du das Ei nun an einen Zweig hängen.
- Um diese Juteschnur herum kannst du jetzt noch eine schicke Schleife dranhängen – ganz wie du magst.
Tipps:
- Achte darauf, dass die Eierschalen trocken sind, bevor du mit der Bemalung beginnst, da sich die Farben sonst schlecht auftragen lassen.
- Für eine besondere Note kannst du die bemalten Eier zusätzlich mit goldenen oder silbernen Akzenten oder Glitzer verzieren.
Idee #7 – Osterzweige naturnah dekorieren
1. Eier aus natürlichen Materialien
Eier sind das klassische Symbol für Ostern und Neubeginn. Sie lassen sich auf vielfältige Weise aus natürlichen Materialien gestalten:
- Holzeier: Bemalte oder naturbelassene Holzeier passen perfekt zu einem naturnahen Osterzweig. Du kannst sie mit natürlichen Farbstoffen oder zarten Mustern verzieren.
- Eier aus Karton oder Papier: Nutze recyceltes Papier oder Karton, um einfache Eier zu basteln. Sie lassen sich leicht in sanften, natürlichen Farben bemalen oder mit getrockneten Blumen verzieren.
- Eierschalen: Leere Eierschalen, die du vorsichtig bemalst oder mit feinen Mustern versiehst, können ebenfalls eine charmante und nachhaltige Dekoration sein.
2. Getrocknete Blumen
Getrocknete Blumen sind ein wunderschönes und duftendes Element, das du an Osterzweigen aufhängen kannst. Sie bringen Farbe und Leben in die Dekoration, ohne dass frische Blumen verfallen.
- Lavendel: Die zarten, duftenden Blüten des Lavendels sind ein ideales Material, um sie an den Zweigen zu befestigen.
- Kräuter: Du kannst auch kleine Sträußchen aus getrocknetem Rosmarin, Thymian oder Salbei binden und an den Zweigen aufhängen. Diese Kräuter verleihen nicht nur optische Schönheit, sondern auch einen angenehmen Duft.
- Gänseblümchen, Kornblumen oder Mohn: Getrocknete Gänseblümchen oder andere Frühlingsblumen passen perfekt in eine naturnahe Osterdeko.
3. Federn
Federn sind ein weiteres Symbol für die Natur und können an Osterzweigen eine leicht verspielte und zugleich sanfte Wirkung erzielen. Du kannst natürliche Federn in verschiedenen Farben wie Weiß, Grau, Braun oder Beige verwenden.
- Naturfedern: Federn von Vögeln wie Tauben oder Hühnern passen besonders gut zu einem naturnahen Look. Sie können lose hängen oder in kleinen Bündeln an den Zweigen befestigt werden.
4. Moos
Moos bringt ein herrlich grünes, lebendiges Element in die Deko. Du kannst es entweder lose an den Zweigen anbringen oder kleine Moosballen oder -stücke in Draht einwickeln, um sie an den Zweigen zu befestigen.
- Moosnester: Kleine, von dir selbst gestaltete Nester aus Moos können als zusätzliche Dekoration an den Zweigen hängen und Platz für kleine Eierschalen oder Trockenblumen bieten.
5. Holzanhänger und -figuren
Holz ist ein hervorragendes Material für eine naturnahe Dekoration. Holzanhänger in Form von Tieren, Blättern oder Ostereiern bringen den Frühling auf elegante Weise zum Leben.
- Holz-Osterhasen: Kleine, geschnitzte oder ausgeschnittene Holzhasen, -vögel oder -kätzchen passen perfekt zu einem naturbelassenen Look.
- Holzblätter oder -blüten: Mit kleinen Holzblättern oder Blüten, die du an den Zweigen befestigst, kannst du das Thema Frühling und Natur weiter betonen.
6. Kleine Zapfen
Tannenzapfen oder andere kleine Zapfen aus dem Wald bringen eine rustikale, naturnahe Note in die Osterdekoration. Du kannst sie in verschiedenen Größen und Farben aufhängen, um Textur und Tiefe zu erzeugen.
- Miniaturzapfen: Kleine Zapfen oder Deko-Zapfen aus Holz wirken besonders charmant und unterstreichen den natürlichen Charakter der Zweige.
7. Trockenfrüchte oder Nüsse
Trockenfrüchte und Nüsse können ebenfalls an Osterzweigen aufgehängt werden und tragen zur naturnahen Ästhetik bei.
- Getrocknete Apfel- oder Birnenscheiben: Diese lassen sich in Scheiben schneiden und an Fäden aufhängen. Sie bringen ein warmes, erdiges Element in die Dekoration.
- Nüsse: Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln in ihrer natürlichen Schale können an den Zweigen hängen und eine zusätzliche Textur hinzufügen.
8. Kleine Baumwoll- oder Leinenbänder
Verwende natürliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Jute, um kleine Schleifen oder Bänder zu basteln, die du an den Zweigen befestigen kannst.
- Leinen- oder Baumwollschnur: Diese Schnüre kannst du nutzen, um zarte Dekoobjekte wie getrocknete Blumen, Moos oder Holzanhänger aufzuhängen.
- Jutebänder: Für eine rustikale und naturnahe Note kannst du auch Jutebänder oder -schnüre verwenden, um Anhänger zu befestigen.
9. Bienenwachs-Kerzen
Kleine Bienenwachs-Kerzen oder -Lichter in Form von Eiern oder Blumen passen perfekt zu einer naturnahen Dekoration und schaffen ein warmes Licht. Du kannst sie entweder in Miniaturgröße kaufen oder selbst herstellen.
10. Echtes oder künstliches Gras
Kleines Gras oder grüne Zweige können ebenfalls an den Zweigen befestigt werden, um die frühlingshafte Atmosphäre zu verstärken. Für eine noch natürlichere Wirkung kannst du echtes Gras verwenden.
Idee #8 – Natürliche Ostergeschenke
Wenn ich jemandem ein Geschenk bereiten möchte, dann überlege ich zunächst, worüber sich der Beschenkte wohl freuen würde. Dann kommen mir als nächstes Dinge in den Kopf, die man faul, einfach und unüberlegt bei großen Versandunternehmen bestellen kann. Mein Kopf wollte mir hier im ersten Satz statt „Geschenk bereiten“ die Wendung „Geschenk kaufen“ einflüstern. Ich tat mir erschreckenderweise ziemlich schwer, das Wort „bereiten“ zu finden. Heutzutage ist es leider überwiegend so, dass Geschenke gekauft und nicht gebastelt, gebaut, zubereitet oder sonst irgendwie kreiert werden. Aber das nur am Rande. Dabei sollte ein zumindest zu Teilen selbstgemachtes Geschenk mehr Würdigung erfahren als eins, das eingekauft wurde.
Doch welche Geschenke sind umweltfreundlich, strahlen Natürlichkeit aus und lassen sich selbst teilweise herstellen? Hier ein paar kreative Ideen:
1. Selbstgemachte Kräutertöpfchen oder Samentütchen
Man pflanzt Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch oder Minze in kleine Töpfe und verschenkt sie an Freunde und Familie. Alternativ kann man auch selbst gesammelte Samen in kleine Tütchen oder Gläser verpacken und eine Anleitung zum Pflanzen beilegen. Der Vorteil dabei: Ein Kräutergarten ist nicht nur ein schönes, praktisches Geschenk, sondern fördert auch das Bewusstsein für den Anbau von Lebensmitteln zu Hause. Es ist nachhaltig und bringt etwas Frische in jedes Zuhause.
2. Natürliche Seifen oder Badezusätze
Selbstgemachte Seifen oder Badezusätze, wie Badesalze oder Badebomben aus natürlichen Zutaten, eignen sich hervorragend als Ostergeschenk. Diese Geschenke lassen sich aus ätherischen Ölen, Kräutern und Blüten selbst herstellen. Diese Geschenke sind biologisch abbaubar und enthalten keine schädlichen Chemikalien, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
3. Selbstgemachte Bienenwachstücher
Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie und Plastikbeuteln. Du kannst Bienenwachs auf Baumwollstoff auftragen und daraus Tücher herstellen, die sich ideal zum Abdecken von Lebensmitteln oder zum Verpacken von Geschenken eignen. Sie sind wiederverwendbar, umweltfreundlich und eine tolle Möglichkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren.
4. Kräutertee oder Früchtetee in selbstgemachten Beuteln oder Gläsern
Dieses Geschenk ist besonders schnell gemacht: Kaufe lose verpackten Tee und stelle deinen eigenen Kräuter- oder Früchtetee daraus selbst zusammen. Verpacke ihn in bestenfalls selbstgenähten oder gefalteten Stoffbeuteln oder in den hübschen Marmeladengläsern aus deiner Altglassammlung. Statt stoffbeuteln kannst du auch Stofftaschentücher als Säckchen verwenden und oben mit einer Juteschnur verschließen. Der Vorteil an diesem Geschenk ist: Du kannst den Tee nach Belieben variieren, sodass sich daraus immer ein passendes Geschenk für jede Person herstellen lässt, die Tee mag.
5. Naturkosmetik im Glas
Sammelst du auch Marmeladen- oder Aufstrichgläser? Dann ist jetzt ihre Zeit gekommen, erneut zu glänzen! Du kannst diese Gläser mit selbstgemachter Naturkosmetik, wie Handcreme, Lippenbalsam oder Körperpeeling, füllen. Verwende dafür Zutaten wie Kokosöl, Sheabutter, ätherische Öle und Zucker oder Salz für das Peeling. Der Vorteil daran: Naturkosmetik ist frei von schädlichen Chemikalien und ideal für empfindliche Haut. Verpackt in hübschen Glasbehältern ist es zudem umweltfreundlicher als Plastik.
6. Pflanzenableger in DIY Blumentöpfe aus recycelten Materialien
Verwende alte Dosen, Flaschen oder Tassen, um kleine Blumentöpfe zu gestalten (bemalen oder bekleben). Diese kannst du dann mit kleinen Pflanzen, Kräutern oder Ablegern von deinen Pflanzen bestücken und verschenken. Der Vorteil daran ist: Du gibst gebrauchten Materialien eine neue Funktion und sorgst gleichzeitig für ein Stück Natur, das im Zuhause der Beschenkten weiterwächst.
7. Selbstgemachte Marmelade oder selbstgemachtes Chutney
Noch eine weitere Einsatzmöglichkeit für bereits gebrauchte Marmeladengläser: Bereite eine köstliche Marmelade oder ein frisches Chutney aus saisonalen Früchten zu und überreiche sie als Ostergeschenk. Dieses Geschenk kommt bestimmt bei jedem gut an, da du weißt, wem welche Marmelade am besten schmeckt. Du kannst die Marmeladen oder Chutneys auch schon im Sommer des Vorjahres zubereiten. Dadurch hast du mehr Auswahl an saisonalen Obst- und Gemüsesorten, die ohne lange Transportwege in dein zu Hause finden.
8. Bastelmaterial-Sets aus Naturmaterialien
Du kannst Naturmaterialien sammeln und daraus Sets für Kinder zum Basteln zusammenstellen. Dafür eigenen sich getrocknete Blumen, Tannenzweige, getrocknete Blätter, Zweige, Moos oder Holzteile. Das Basteln mit Naturmaterialien fördert die Kreativität und fördert die Verbindung zur Natur.
9. Wiederverwendbare Trinkflaschen oder Becher aus Edelstahl
Wenn es doch etwas Gekauftes sein muss, dann verschenke wiederverwendbare Dinge wie Trinkflaschen oder stapelbare Becher aus Edelstahl. Diese sind besonders langlebig und ideal für den täglichen Gebrauch, Kindergeburtstage, Picknicks oder Wanderungen. Geschenke dieser Art sind umweltfreundlich und helfen dabei, den Gebrauch von Plastik zu reduzieren.
10. Bücher und Wissenswertes über Natur und Nachhaltigkeit
Zwar auch ein gekauftes Geschenk, aber dennoch eine gute Investition: Verschenke ein Buch über die Natur, Pflanzen oder Nachhaltigkeit. Damit kannst du das Bewusstsein für die Umwelt und den respektvollen Umgang mit der Natur stärken.
11. Erlebnisse statt materielle Geschenke:
Schenke gemeinsame Zeit – etwa einen Ausflug in die Natur, eine Wanderung oder einen Besuch in einem Naturschutzgebiet. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen.
12. Lavendelsäckchen aus Taschentüchern
Ähnlich wie bei dem Tipp mit dem selbst abgefüllten Tee, kannst du aus hübschen Stofftaschentüchern, getrockneten Lavendelblüten und einem hübschen Jute-Band ein oder mehrere Lavendelsäckchen herstellen, die dabei helfen, Kleiderschränke frisch und frei von Motten zu halten.
Idee #9 – Ideen für ein naturnahes Osterfest
- Ostereiersuche im Garten: Meinen Kindern macht diese Aktivität besonders viel Spaß: Eier selbst verstecken! Jeder Teilnehmer versteckt ein paar Eier und jeder darf anschließend Eier suchen. Veranstalte also eine Ostereiersuche im Garten oder im Wald. Die Eier können mit natürlichen Materialien bemalt oder aus Holz gefertigt sein. Diese Art von Aktivität ist nicht nur ein Spaß für Kinder, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Natur.
- Picknick im Freien: Feiere Ostern mit einem umweltfreundlichen Picknick im Freien, sofern das Wetter das zulässt. Bringe selbstgemachte, nachhaltige Leckereien mit und achte darauf, wiederverwendbare Behälter und Besteck zu nutzen. Ein Picknick im Grünen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen.
- Waldspaziergang oder Frühlingserwachen beobachten: Nutze die Gelegenheit, um mit der Familie oder Freunden in den Wald zu gehen und das Frühlingserwachen zu beobachten. Achte dabei auf die ersten Blumen, Bäume, die zu blühen beginnen, und die Tierwelt. Von mancher Warte aus lassen sich sogar Osterhasen erspähen.